Recent Comments

Der sanfte Weg zur Fettreduktion
Kryo- was?
Die Kryolipolyse ist ein nicht-invasives Verfahren* zur Fettreduktion, die auf der Kälteempfindlichkeit von Fettzellen basiert. Durch gezielte Kühlung werden Fettdepots abgebaut, ohne die Haut oder umliegendes Gewebe zu schädigen. In diesem Blog-Beitrag erfährst Du noch mehr über die Vor- und Nachteile, die Behandlungsdauer und die Ergebnisse.
So läuft die Behandlung ab
Die Kryolipolyse (Kryos = Kälte) ist ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Fettgewebe an verschiedenen Körperzonen. Fettzellen sind gegenüber Kälte, im Gegensatz zu anderen Zellen, empfindlicher. Genau diesen Umstand macht sich eine Kryolipolyse-Behandlung zunutze. Das Fettgewebe wird dabei auf niedrige Temperaturen heruntergekühlt. Das Verfahren stammt aus den USA und wird seit Jahren zur Behandlung von Fettdepots angewendet. Die Kryolipolyse wird bevorzugt an Körperzonen wie z.B. an Bauch, Oberschenkeln, Hüften oder Taille eingesetzt.
- Beratungsgespräch: Ein ausführliches Gespräch mit geschultem Fachpersonal klärt Dich über den Ablauf, die zu erwartenden Ergebnisse und mögliche Nebenwirkungen auf. Bei dem Termin erfasst und fotografiert man Deine aktuellen Körpermaße.
- Vorbereitung: Der zu behandelnde Bereich wird mit Ultraschall behandelt, um die Körperpartie auf die Kryolipolyse vorzubereiten.
- Anlegen des Applikators: Ein spezieller Applikator samt Schutzmembran wird auf die behandelnde Stelle gesetzt. Dieser saugt das Fettgewebe an und kühlt es kontrolliert auf eine niedrige Temperatur herunter.
- Behandlung: Die Kühlung dauert ca. 45 Minuten, abhängig von der Größe des Bereichs. Während dieser Zeit kannst Du entspannen, lesen oder Musik hören.
- Erholungsphase: Da die Methode nicht-invasiv ist, kannst Du sofort nach der Behandlung Deinem Alltag nachgehen.
Das spricht für die Kryolipolyse-Behandlung
-
- Nicht-invasiv: Kein chirurgischer Eingriff, keine Nadeln oder Schnitte.
- Schmerzarm: Die Behandlung ist meist gut verträglich und erfordert keine Anästhesie.
- Keine Ausfallzeit: Du kannst sofort nach der Behandlung Deinen normalen Aktivitäten nachgehen.
- Gezielte Fettreduktion: Ideal für hartnäckige Fettpolster an spezifischen Körperstellen.
- Lang anhaltende Ergebnisse: Einmal zerstörte Fettzellen hast Du dauerhaft abgebaut.
- Sicher: Geringes Risiko von Komplikationen und Nebenwirkungen.
Langsame, aber erfolgreiche Ergebnisse
Die Ergebnisse der Kryolipolyse sind in der Regel nach einigen Wochen sichtbar, da Dein Körper Zeit benötigt, um die zerstörten Fettzellen abzubauen. Die Patienten berichten oft von einer merklichen Reduktion des Fettgewebes in den behandelten Bereichen nach etwa zwei bis drei Monaten. Für beste Resultate können mehrere Behandlungen notwendig sein, abhängig von der Menge und Lokalisation des Fettgewebes. Der Erfolg der Behandlung hängt auch von individuellen Faktoren wie Stoffwechsel und Lebensstil ab.
Bei Risiken und Nebenwirkungen frag einfach uns
Die Kryolipolyse ist eine sichere Methode zur Fettreduktion, jedoch können einige Nebenwirkungen auftreten. Diese umfassen Blutergüsse, Berührungsempfindlichkeit und Druckempfindlichkeit. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und klingen innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.
In diesen Fällen kannst Du keine Kryolipolyse durchgeführen:
- Schwangerschaft
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- starkes Übergewicht
- Fettgewebserkrankungen / Störungen des Fettstoffwechsels
- Kälte- oder Druckurtikaria (Nesselsucht)
- Kältekrankheit (Kryoglobulinämie)
- Hauterkrankungen im Behandlungsgebiet
- Wunden, Blutungen oder Blutversorgungsstörungen im zu behandelnden Gebiet
Fazit
Die Kryolipolyse ist eine sichere und effektive Methode zur gezielten Reduktion von Fettpolstern, die ohne Operation auskommt und nur minimale Nebenwirkungen hat. Die Behandlung ist besonders geeignet für hartnäckige Fettdepots, die durch Diät und Sport schwer zu reduzieren sind.
*Der Begriff „nicht-invasiv“ bezieht sich auf medizinische oder kosmetische Verfahren, bei denen keine chirurgischen Eingriffe erforderlich sind. Das bedeutet, dass keine Schnitte oder Injektionen vorgenommen werden und somit die Haut oder das Gewebe nicht durchdrungen wird. Solche Verfahren sind in der Regel mit weniger Risiken, Schmerzen und Erholungszeiten verbunden im Vergleich zu invasiven Methoden. Bei der Kryolipolyse wird beispielsweise durch Kühlung Fett abgebaut, ohne dass Nadeln oder Skalpell benötigt werden.