KRYOLIPOLYSE
Funktionsweise.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als das übrige Gewebe. Diese Tatsache macht sich das Kryolipolyse Verfahren zunutze und greift so gezielt die gewünschten Fettpölsterchen an, reduziert sie auf natürliche Weise und das ganz ohne OP. Die Haut wird dabei geschützt, um Irritationen zu vermeiden. Nach ein paar Stunden wärmen sich die gefrorenen Partien wieder auf. Die während der Therapie gekühlten Fettzellen zerstören sich in den nächsten 8-12 Wochen selbst und werden vom Körper auf natürliche Weise abgebaut.
Erfahrungsgemäß können Patienten im Bereich der Behandlungszone von einer Reduktion der Fettzellen von ca. 25-35% ausgehen und das nach nur einer Behandlung. Je nach Dicke der Fettschicht sollte man bis zu drei Behandlungen im Mindestabstand von 4 Wochen durchführen lassen und erreicht eine max. Reduktion von 60%. Die individuellen Möglichkeiten für Ihre Regionen erfahren Sie bei uns in einem persönlichem Gespräch.
Das Beste, Sie spüren keine Schmerzen während der Behandlung, da Kälte sonst auch zur lokalen Betäubung genutzt wird. Sie können direkt im Anschluss Ihren gewohnten Tagesablauf wieder aufnehmen.
Das Verfahren kann überall am Körper außer an Hals und Gesicht angewendet werden. Allerdings eignet sich die Kryolipolyse nicht für eine massive Gewichtsreduktion. Am wirksamsten ist sie für eine allgemeine Straffung der Haut oder bei der Bekämpfung lokaler Problemzonen, denen mit Sport und Diät nicht beizukommen ist: das kleine lästige Bäuchlein, die hartnäckigen “Love Handles”, “Reiterhosen”, die männliche Fettbrust oder die Speckfalten am Rücken unterhalb der BH-Linie. Bei gesunder Lebensweise mit vernünftiger Ernährung und ausreichend Bewegung ist der Behandlungserfolg dauerhaft.




1.
Unerwünschte Fettdepots trotz Diäten und Sport
2.
Durch kontollierte Kälteeinwirkung werden Fettzellen abgetötet.
3.
Die Fettzellen werden zersetzt und auf natürliche Weise über Leber und Nieren aus dem Köprer transportiert.
4.
Ergebnis nach der Kryolipolyse Behandlung
BEhandlung.
- Zunächst werden die Bereiche gemessen und fotografiert
- Danach werden die Fettzellen durch Ultraschall „gestresst“, dadurch werden sie anschließend kälteanfälliger und lösen sich schneller auf
- Daraufhin wird eine Schutzmembran auf die Haut aufgetragen und über ein Vakuum der Breich in das Handstück eingesogen
- Während der Kryolipolyse werden die Fettzellen dann für circa 45 Minuten einer Temperatur von +2° – +4° Celsius ausgesetzt und damit stark geschwächt. Die veränderten Fettzellen werden nach dieser Behandlung von den körpereigenen Zellen als fremd angesehen und über normale Stoffwechselvorgänge abgebaut.
- Dieser schonende Prozess dauert in der Regel drei bis vier Monate, um ein nachhaltiges und optimales Ergebnis zu erzielen.
BEREICHE.
Grundsätzlich können alle gewünschten Bereiche behandelt werden, außer das Gesicht und der Hals. Auf dem nebenstehenden Bild sind die Bereiche markiert die bevorzugt behandelt werden.

UNSERE PREISE FÜR Die Kryolipolise Behandlung.
Ergebnisse.

Weiteres.
Wann darf Kryolipolyse nicht angewendet werden?
- Schwangerschaft
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- starkes Übergewicht
- Fettgewebserkrankungen / Störungen des Fettstoffwechsels
- Kälte- oder Druckurtikaria (Nesselsucht)
- Kältekrankheit (Kryoglobulinämie)
- Hauterkrankungen im Behandlungsgebiet
- Wunden, Blutungen oder Blutversorgungsstörungen im zu behandelnden Gebiet
Mögliche Nebenwirkungen
Wir informieren Sie über mögliche Risiken und Komplikationen, wie Blutergüsse, Berührungsempfindlichkeit und Druckempfindlichkeit, die in Einzelfällen auftreten können, obwohl das Verfahren als besonders schonend und sicher gilt. Ein wichtiger Bestandteil des Beratungsgesprächs ist auch die Besprechung von Vorsichtsmaßnahmen.
Vereinbaren sie gerne einen persönlichen termin mit uns
Kryolipolyse
Die Kryolipolyse (Fettentfernung durch Kälte) ist ein besonders schonendes, nicht operatives Verfahren zur Behandlung von Fettgewebe an sogenannten “Problemzonen”, welches durch Sport und/ oder einer Ernährungsumstellung nicht erfolgreich beseitigt werden konnte. Das Fettgewebe wird dabei als Alternative zur Fettabsaugung auf sehr niedrige Temperaturen (+2° – +4° Celsius) herunter gekühlt, um es in wenigen Sitzungen ästhetisch zu reduzieren. Das Verfahren basiert auf dem naturwissenschaftlichen Phänomen, dass Fettzellen anfälliger für Kälteeinwirkung sind als andere Zelltypen. Diese Schädigung der Fettzellen durch Kälte führt zum Zelltod und damit zum Abbau des Fettgewebes in den darauffolgenden Monaten. Bei der Kryolipolyse können die im Gewebe enthaltenen Fettzellen durch Verstoffwechslung sogar dauerhaft beseitigt werden. Die Haut und anderes Gewebe über diesen Fettzellen wird bei der Kryolipolyse bis auf z.B. selten auftretende blaue Flecken, Rötungen und leichte Schwellungen nicht bleibend beeinträchtigt. Die Kryolipolyse wird grundsätzlich ambulant durchgeführt und dauert etwa eine Stunde. Nach der Behandlung beginnt der Körper die kältegeschädigten Fettpölsterchen abzubauen. Eine Betäubung während der Kältebehandlung ist nicht notwendig, da das Verfahren schmerzfrei ist.
Die Kryolipolyse kann an fast alle Körperzonen, z.B. an Bauch, Oberschenkeln, Hüften oder Taille eingesetzt werden, der Umfang der Fettentfernung ist aber eingeschränkt. Bei kleinen bis mittleren Fettpölsterchen erreicht man eine max. Reduktion von 60%. Das Ergebnis zeigt sich mit einer Verzögerung nach nur wenigen Wochen – solange braucht der Abbau durch den Körper. Nach der Kryolipolyse-Behandlung ist der Patient sofort wieder einsatzfähig. In seltenen Fällen kann es zu vorübergehendem Schwindel sowie einem Gefühl kommen, welches einem Muskelkater ähnlich ist. Größere Fettpolster können hingegen nur mit einer ärztlichen Liposuktion entfernt werden.
Vorteile der Kryolipolyse
- Nicht invasiv
- gewebeschonend
- natürliche Ergebnisse
- Wirksam ab der ersten Behandlung
- Ohne Operation
- Ohne Narbenbildung
- Ohne Ausfallzeit
- wenig zeitaufwendig
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Hautschonend und schmerzarm
Im Gegensatz zu einer normalen Fettabsaugung stellt die Kryolipolyse eine nicht-invasive Behandlungsform dar. Bei der Fettentfernung durch Kälte sind grundsätzlich keine Schnitte und auch keine Nähte erforderlich. So kann es zu keiner Schädigung von Haut-, Muskel- oder Nervenzellen kommen.
Wirkung der Kryolipolyse Behandlung
Fettzellen können Kälte, im Gegensatz zu normalen Zellen, nicht gut aushalten. Genau diesen Umstand macht sich eine Kryolipolyse-Behandlung zunutze. Dabei wird ein spezieller Applikator auf die Haut aufgesetzt, mit dessen Hilfe der jeweilige Bereich auf sehr niedrige Temperaturen gekühlt wird. Zusätzlich zu der Kühlung erfährt die Haut eine Massage, bedingt durch die Sogwirkung am Applikator. So wird das Gewebe angeregt und schon während der Kryolipolyse-Behandlung etwas gestrafft. Erfrierungserscheinungen der Haut müssen nicht befürchtet werden, da vor der Behandlung ein spezielles Gel aufgetragen wird. Sobald die Fettzellen der extremen Kälte ausgesetzt werden, beginnt der Zelltod. Sind die Zellen abgestorben, erfolgt der Abtransport und die Fettschicht erscheint deutlich schmaler.
Wie lange dauert die Behandlung?
Vor der eigentlichen Kryolipolyse-Behandlung wird unser geschultes Fachpersonal selbstverständlich zunächst ein Aufklärungs- und Beratungsgespräch mit Ihnen führen. Danach steht fest, ob Sie für die Behandlung geeignet sind. Die zur Behandlung in Frage kommenden Bereiche werden dann gemessen und fotografiert. Danach wird eine Ultraschallbehandlung, mit dem Ziel, die Fettzellen kälteanfälliger zu machen, durchgeführt. Daraufhin wird eine Schutzmembran auf die Haut aufgetragen und über ein Vakuum der Bereich in das Handstück eingesogen. Während der Kryolipolyse wird dann jede Körperzone für circa 45 Minuten mit Kälte behandelt und stark geschwächt. Danach können Sie Ihren gewohnten Tagesablauf uneingeschränkt wieder aufnehmen.
Wann sieht man das Ergebnis der Kryolipolyse?
Grundsätzlich kann der Körper das Fett im behandelten Areal innerhalb von 2 bis 3 Monaten nach der Kryolipolyse abbauen. Nach dieser Zeit lässt sich das Endergebnis im Allgemeinen zuverlässig beurteilen. Die hauptsächliche Fettreduktion wird allerdings erst in den letzten Wochen sichtbar. Erfahrungsgemäß können Patienten im Bereich der Behandlungszone von einer Reduzierung des Fettgewebes um etwa 25-35% ausgehen. Durch den längeren Prozess der Fettentfernung durch Kälte bekommt man ein sehr natürliches Ergebnis ohne schlaffe Hautareale. Ist das Fett vollständig abgebaut, wirkt der behandelte Bereich deutlich schlanker und straffer. Vor allem hartnäckige Fettpölsterchen, die durch gezieltes Training und Diät nicht oder nur schwer reduziert werden können, kann die Kryolipolyse entfernen. Um ein deutliches Behandlungsergebnis zu erzielen, sind jedoch zwei bis drei Sitzungen der Kryolipolyse im Abstand von circa einem Monat notwendig.
Für wen ist eine Kryolipolyse geeignet?
Die Kryolipolyse ist vor allen Dingen für Menschen geeignet, die unter moderaten Fettpolstern leiden. Besonders deutlich definierte, begrenzte Fettdepots an Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder Gesäß lassen sich mit dem neuartigen Verfahren Erfolg versprechend behandeln. Die Kryolipolyse ist somit ideal für nicht adipöse Patienten mit spezifischen, lokalen Fettpolstern. Zudem ist die Behandlung keine Methode zur Gewichtsreduktion, sondern eher zur Straffung und Verkleinerung von leichten bis mittleren Fettpölsterchen gedacht. Ein Beratungsgespräch mit einem unseren geschulten, erfahrenen Beratern wird mit Ihnen Ihre Eignung für eine Kryolipolyse-Behandlung im Detail besprechen.